WS 2002/3: Medienwissenschaftliches Colloquium, Do, 14-16 Uhr, AR IV
SS 2003: Filmphilologie, Do, 14-16 Uhr, AR IV
SS 2004: Die unendliche Aufgabe des Übersetzens, Do, 14-16 Uhr, AR IV
WS 2004/5: Methoden der Medienanalyse I: Benjamin, Do, 14-16 Uhr, AR IV
SS 2005: Methoden der Medienanalyse II: Kritische Theorie, Do, 14-16 Uhr, AR IV
WS 2005/6: Postmoderne Filme, Mi, 16-18 (14-tägl.) Uhr, Cineblue, Römerstraße
WS 2005/6: Methoden der Medienanalyse III: Die Toronto-Schule (Innis, Havelock, McLuhan, Kerkhove), Do, 14-16 Uhr, AR IV
SS 2008: Examens-/Doktorandenkolloquium, Do, 18-20, 14-tägig, Bibliotheks- und Arbeitsraum IV
WS 2009/10: Examens-/ Doktorandenkolloqium, Do, 19-20, Bibliotheks- und Arbeitsraum IV Literaturwissenschaftliche Proseminare
SS 2002: Zur Geschichte des Autorbegriffs (begleitend zur Vorlesung), Mi, 11-13 Uhr, ÜR i. 3. OG
WS 2007/8: Authentizität und Simulation im Film (gemeinsam mit S. Höltgen, MA), Di, 12-14 Uhr, Übungsraum im 3. OG.
SS 2010: Seminar für Examenskandidaten
SS 2011: Seminar für Examenskandidaten: Literarisches und filmisches Erzählen
Literarische Übungen
WS 2002/3: Literarische Rhetorik, Do, 11-13 Uhr, AR IV, 2. OG
Seminare (Bachelor/Master)
WS 2009/10: Autorenfilm, Mi, 10-12, Übungsraum im 3. OG
SS 2010: Brief-Kulturen
SS 2010: Heterotopien: Räume in Literatur und Kultur
SS 2011: Heideggers Welt-Bild zwischen Poetik und Technik
SS 2011: Visuelle Kommunikation in Manga und Anime
WS 2011/12: Bildungsromane der Goethezeit
WS 2011/12: Literaturverfilmung
WS 2011/12: Schaufenster- und Glaskultur in der Moderne
SS 2012: “Der psychische Apparat”: Einführung in psychoanalytische Interpretationstheorie, Do, 10-12 Uhr, HG/Übungsraum im 3. OG – Stundenprotokolle: HIER
SS 2012: Einführung in Jacques Lacans Poststrukturalismus, Mi, 10-12 Uhr, HG/Übungsraum 4,VZ – Stundenprotokolle: HIER
SS 2012: Mediendifferenz, literarisches und filmisches Erzählen, Do, 18-20 Uhr, HG/Bibliotheks- und Arbeitsraum IV
SS 2012: Rahmen-Schau, Mi, 12-14 Uhr, HG/Bibliotheks- und Arbeitsraum IV